
Was hast du aus deinen Erfahrungen beim Onlinedating mitgenommen?
Ich habe viel dazugelernt. Über Männer und Frauen. Wir sind uns in einigen Dingen viel ähnlicher, als ich immer geglaubt habe. Wo auch ich bei mir feststellen musste, dass ich fälschlicherweise noch in Kategorien, wie »typisch weiblich« oder »typisch männlich« gedacht habe. Das geht schon los bei der Wahl eines Nickname. Den benutzen immer noch viele. Dabei ist zB. der Hang zum Verniedlichen - ich nenne es immer »Bussi-auf-Bauchi-Typ«, eher eine Frage des Geschmacks, vielleicht ein Spiegel des Charakters, aber völlig geschlechtsunabhängig. Männer, die sich zB. »Täubchen« nannten, gab es genauso, wie Frauen, deren Nickname »Schmusekatze« war. Das war völlig neu für mich.
Und ja - über mich.
Ich möchte mehr ich selbst sein, mit all meinen Facetten. Ich glaube, gerade wir Frauen neigen noch sehr dazu, gefallen zu wollen. Angepasst zu sein. Nicht »unbequem« sein zu wollen. »Sei schön lieb.« Welche Frau kennt nicht diesen Satz aus ihrer Kindheit? Viele Männer scheren sich da recht wenig drum. Ihre Schwierigkeiten liegen woanders. Viele haben immer noch zu wenig Zugang zu ihren Gefühlen, gerade zu denen, die sie in ihren Augen vermeintlich zu emotional, zu weich und damit »unmännlich« erscheinen lassen. Diese Art der Gefühle sind nur im Fußballstadion und bei Krankheit erlaubt. Und solange wir Mütter und Väter unseren Söhnen nicht beibringen, dass auch Indianer Schmerz kennen und Rotz und Wasser zu heulen auch völlig in Ordnung und ein Zeichen von Mut sein kann, wird sich das auch nicht ändern. Besonders wir Frauen sitzen an der Quelle und sind uns dessen noch viel zu wenig bewusst.
In der Welt des Onlinedatings bekommen wir die Problematiken unserer heutigen Zeit gespiegelt – in gebündelter Form. Gerade dort spüren wir die kollektive Jagd nach guten Gefühlen, die manchmal an Wahn grenzende Selbstoptimierung unserer Tage.
„Schlechte“ Gefühle sind nicht en vogue, Risiken werden oft vermieden, das eigene Herz geschont. Das nervt mich. Wir alle sollten lernen, bunter und mutiger zu denken, unerschrockener zu wagen, zu riskieren, hinzufallen und wieder aufzustehen, zu weinen, zu fluchen und zu lachen – und bestenfalls mit viel Herz & Verstand. Denn letztlich suchen wir doch alle das Gleiche.
Ob wir uns das eingestehen oder nicht.
Taschenbuch: 11,99 Euro
ebook: 5,99 Euro